Neues aus dem Sportkreis
[News einreichen] [News-Archiv] |
Vereine
![]()
Ann-Christin Sauheitl
|
|
---|---|
GUSSENSTADT. Zur 119. Hauptversammlung begrüßten die Vorsitzenden des Turn- und Sportverein Gussenstadt, Ann-Christin Sauheitl, Tommy Schmid und Thomas Thierer am Freitag, den 17.03.2023, alle anwesenden Vereinsmitglieder recht herzlich. Unter den Gästen befand sich neben Ortsvorsteher Werner Häcker auch Herr Marx, Präsident vom Sportkreis Heidenheim. Einem kurzen Überblick über die Tagesordnungspunkte folgte das Totengedenken. In seinem Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr berichtete Vorstand Thomas Thierer voller Freude über die steigende Mitgliederzahl vor allem im Jugendbereich. Die Fertigstellung der Terrasse war ein weiteres Highlight. Um weitere Sitzmöglichkeiten bieten zu können, sollen in einem finalen Schritt weitere Mauersteine verklebt und mit Holzbrettern als Bänke verbaut werden. Das Thema über den allgemeinen Zustand des Clubhauses war danach weniger erfreulich. Steigenden Energiekosten in Verbindung mit der immer älter werdenden Gebäudesubstanz werden und sind bereits jetzt ein großer Posten, welcher für den Verein zur Belastung wird. Abschließend wünschte sich Thomas Thierer einen langanhaltenden Sport – und Spielbetrieb und allen Mannschaften nur das Beste. Tommy Schmid setzte die Hauptversammlung anschließend in seinem Bericht als Schatzmeister fort. Zusammen mit seinem Beisitzer Timo Fronmüller konnte er im Hauptverein, den Abteilungskassen und den Clubhausfinanzen eine gute und geordnete Kassenführung aufzeigen. Das letzte Haushaltsjahr wurde mit einem Gewinn abgeschlossen. Die Kassenprüfer Laura Jooß und Julia Burger bestätigten Tommy Schmid, Timo Fronmüller und Annika Algner (Beisitzerin Clubhausfinanzen) eine geordnete und saubere Kassenführung. In den Berichten der einzelnen Abteilungen: Fussball, Volleyball, Turnen, Jugendfussball und Jugendturnen, konnte über kleine und große Erfolge berichtete werden. Über viele gelungene Veranstaltungen berichtete zum Abschluss der Jugendausschuss. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt durch Ortsvorsteher Werner Häcker folgt von Ihm noch ein kurzer Ausblick zum Neubau der Turn – und Festhalle. Die Fertigstellung der Halle ist für September 2024 geplant. Danach wurden insgesamt 20 Mitglieder für Ihre Treue zum TSV geehrt. Im Einzelnen: 5 Mitglieder für 15-jährige Mitgliedschaft, 4 Mitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft, 3 Mitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft und damit Ernennung zum Ehrenmitglied. 1 Mitglied für 50-jährige Mitgliedschaft, 3 Mitglieder für 60-jährige Mitgliedschaft und 4 Mitglieder für 70-jährige Mitgliedschaft. Nach einer kurzen Pause folgten die Neuwahlen geleitet durch Tommy Schmid. Abteilungsleiterin Volleyball Silke Pusch (für 2 Jahre), Beisitzer Mitgliederverwaltung Bernd Welzmüller (für 2 Jahre) sowie die Kassenprüfer Laura Jooß und Julia Burger (beide für 1 Jahr) wurden alle einstimmig wiedergewählt. Das Amt des Vorsitzende 3 begleitet Thomas Thierer in dieser Form seit 2014, war aber auch in den Jahren davor in der Vorstandschaft tätig. Thomas stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als Nachfolger wurde Dominik Weidenbacher einstimmig gewählt. Als Abteilungsleiter Jugendfussball war Dominik Weidenbacher seit 2021 im Amt, durch seine Wahl zum Vorstand 3 wurde Nick Reiner als sein Nachfolger für den Posten des Abteilungsleiters Jugendfussball gewählt. Rebecca Brosig wurde anschließend zur Nachfolgerin als Abteilungsleiterin Jugendturnen gewählt. Ihre Vorgängerin Ute Groß hatte das Amt seit 2010 inne und stand nicht mehr zu Wahl. Alina Janik und Alena Strehle wurden bereits von der Jugendvollversammlung zur Nachfolge von Regine Hafner, seit 2019 im Amt, gewählt und mussten von der Hauptversammlung nur noch bestätigt werden, was einstimmig geschah. Zum Abschluss wurden zwei neue Beisitzerposten geschaffen. Thomas Thierer bleibt dem Ausschuss für weitere zwei Jahre als Beisitzer Baumaßnahmen erhalten. Zum Beisitzer Informationstechnik wurde Michael Pillmann ebenfalls für zwei Jahre gewählt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Den wieder oder neu gewählten Amtsträgern gilt der Dank der Vorsitzenden. Die Vorstandschaft stellt sich nun wie folgt zusammen: - Vorsitzende 1 Ann-Christin Sauheitl - Vorsitzender 2 + Schatzmeister Tommy Schmid - Vorsitzender 3 Dominik Weidenbacher - Schriftführerin + Abteilungsleiterin Volleyball Silke Pusch - Abteilungsleiter Fußball Danny Döring - Abteilungsleiterin Turnen Annabel Göckler - Abteilungsleiter Jugendfußball Nick Reiner - Abteilungsleiterin Jugendturnen Rebecca Brosig - Beisitzerin Jugendausschuss Alina Janik und Alena Strehle - Beisitzer Mitgliederverwaltung Bernd Welzmüller - Beisitzerin Clubhausfinanzen Annika Algner - Beisitzer Finanzen Timo Fronmüller - Beisitzer Baumaßnahmen Thomas Thierer - Beisitzer IT Michael Pillmann - Kassenprüferin Julia Burger und Laura Jooß Tommy Schmid und Ann-Christin Sauheitl verabschiedeten anschließend die ausscheidenden Mitglieder der Vorstandschaft und bedankten sich für die großartige Arbeit. Silke Pusch verabschiedet zum Schluss mit emotionalen Worten den jahrelangen Vorstand Thomas Thierer. Unter dem letzten Punkt Verschiedenes wurde die neue Vereinskollektion vorgestellt, welche im Online-Shop erworben werden kann. Herr Marx vom Sportkreis HDH überbrachte zum Abschluss seine Grußworte. In seiner Ansprache berichtete er unter anderem über Anreize in Bezug auf die Abnahme des Sportabzeichens. Auch die aktiven Fussballer sollen Ihren Teil dazu beitragen! Kurz danach durfte Ann-Christin Sauheitl die 119. Hauptversammlung beenden. Sie bedankte sich bei allen Anwesenden für Ihr Kommen und wünschte noch einen schönen Abend.
Bild Geehrte: Auf dem Bild sehen wir die Geehrten sowie ganz links Vorsitzender Dominik Weidenbacher und Tommy Schmid und in der Mitte Vorsitzende Ann-Christin Sauheitl. |
|
Vereine
![]()
TSG Nattheim
|
|
---|---|
Mietgliederversammlung TSG Nattheim – Dart Abteilung zur Gründung frei gegeben Jana Maier folgt Barbara Maurer-Merkle als Jugendvorstand Am Freitag, 24.03.2023 wurde im Sportheim Halde die ordentliche Mitgliederversammlung im 88. Vereinsjahr im Beisein von 56 Mitgliedern und Gästen durchgeführt. Bürgermeister Norbert Bereska sowie Sportkreis-Präsident Klaus-Dieter Marx konnten als Ehrengäste von Sportvorstand Ralf Maier begrüßt werden. Bei den Wahlen wurde Jana Maier als Jugendvorstand für 2 Jahre einstimmig bestätigt, die Jugendvollversammlung fand im Vorfeld statt, dabei wurde Jana Maier als Jugendleiterin gewählt, sie löst damit Barbara Maurer-Merkle ab, welche künftig sich verstärkt wieder den Themen der Turnabteilung widmen wird. Finanzvorstand Günther Bauder wurde auf 2 weitere Jahre bestätigt, ebenfalls Heike Arnold (2 Jahre, Kassenprüfer). Ralf Maier eröffnete die Versammlung als Versammlungsleiter mit Grußworten, der rechtzeitigen und satzungsgemäßen Einberufung sowie Durchgang der Tagesordnung, welche von der Versammlung angenommen wurde. Mit einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder wurde zu Grußworten an Sportkreis Präsident Marx übergeleitet. Dieser hob die große Anzahl der Kinder und Jugendlichen in der TSG hervor, über 700 gehen regelmäßig, teils in Mehrspartenabteilungen in Übungsstunden, eine bessere Jugendarbeit geht fast nicht mehr für die Gemeinde. Bei der TSG selbst stellt er einen positiven Aufwärtstrend fest, welche z.B. zur Kreismeisterschaft im Blasrohrschießen sowie Neugründung einer Dart Abteilung führt. Die zahlreichen Veranstaltungen 2022 wurden an Hand einer Bilder Präsentation von Maier dokumentiert, das Highlight war hier sicher die erstmals veranstalteten TSG Sports Days im Rahmen 175 Jahre Brauerei Schlumberger sowie das Halde Fest mit 351 Ehrungen und 14350 Ehrungsjahren mit einem entsprechenden Rahmenprogramm am Samstag mit Tirolerisch G’spielt und der Talfete Auf’m Berg. Am Sonntag wurde passend zum Anlass der Ökumenische Mehr-Gottesdienst, mit den Pfarrern Bernhard Philipp und Dekan Dietmar Horst mit Bernd Hensinger sowie in musikalischer Begleitung durch die Ramensteiner, durchgeführt. Das traditionelle Weihnachtskonzert der „Paldauer“ beendete positiv das Veranstaltungsjahr der TSG. Stefan Kaufmann ersetzte in der Berichterstattung den terminlich verhinderten Tobias Weber als Leiter Abteilungsrat. Er ging verstärkt auf die neue Organisationsstruktur der TSG ein, stellte die wesentliche Arbeit des Abteilungsrates vor. 2022 wurden 8 Präsenztermine durchgeführt, Anfang 2023 dazu die ganztägige Klausurtagung. Im Wesentlichen wurden hierbei das Steuerungskonzept der Finanzordnung sowie die Entlohnungsarten des Vereins festgelegt. Viele weitere Themen wurden im Bericht Kaufmann noch angeschnitten. Der Abteilungsrat wird heuer etwas reformiert, Ziel ist es, sich nur noch an 4 Terminen im Jahr zu treffen, die frei werdenden Tage werden durch die Arbeit der Sektoren genutzt. Der sportliche Teil der Abteilungen und TSG Zeltlager wurde wie früher von den jeweiligen Abteilungsvertreter in einem Kurzvortrag vorgestellt. Thomas Dambacher folgte als Leiter der Vereinsentwicklung, hier stellte er die Erfolge von Norbert Hochholzer in der Aktualisierung der TSG-Homepage heraus, gleichzeitig stellte er die Möglichkeiten der Digitalisierung unter anderem mit der anvisierten Vereinsapp und digitalem Kalender des Gesamtvereins vor. Karl-Heinz Koch, Leiter Zukunft Immobilien, stellte den Zeitplan und die Ideen der Renovierung und Instandsetzung Halde vor. 2023 wird mit der ersten Entwurfsplanung gestartet, welche nachfolgende Beschlüsse und Bauplanung zur Folge haben sollen. Ziel des Vereins ist es, alle Gewerke nachhaltig, soweit finanzierbar, anzugehen. Für die Vereinsjugend übernahm Jana Maier bereits gekonnt die Berichterstattung der zurückliegenden Aktivitäten und Planung für dieses Jahr. Das Völkerballturnier und die Schnitzeljagd sollen dieses Jahr als Gesamtveranstaltung wieder durchgeführt werden. Thomas Maier folgte als Leiter Finanzausschuss mit den wesentlichen Berichtszahlen sowohl in Einnahmen, Ausgaben als auch Menge Buchungsbelegen sowie die anstehende Nachzahlung der Umsatz-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Das Vereinsjahr war im Ergebnis im Wesentlichen ausgeglichen, man merkte nach den Corona-Jahren die wieder steigende Kosten in die Abteilungsbereichen. Energie und allgemeine Inflation haben ebenfalls zu höheren Gesamtkosten geführt. Ralf Maier sprach seinen Dank an das Team Finanzausschuss, Finanzvorstand und Buchhaltung aus, es muss doch die Menge einer Kleinfirma jeweils bewältigt werden. Nach dem Bericht der Kassenprüfung durch Herbert Maurer wurde die Entlastung des Finanzvorstandes und weitere Vorstände gerne durch Bürgermeister Norbert Bereska durchgeführt, er ging folgend auf die Sportförderung der Gemeinde sowie die allgemeine Entwicklungsinformationen der Gemeinde ein. In der vergangenen Klausurtagung wurde ausgiebig über die neuen Vereinsbeiträge diskutiert und Lösungen für die seit 2005 bestehenden Beitragssätze erarbeitet. Diese stellte Ralf Maier vor, die Versammlung nahm bei 2 Gegenstimmen und einer Enthaltung die neuen Gebührensätze an, diese werden ab 2024 zur Anwendung kommen. Die neuen Sätze werden ab 02. Mai auf der Homepage einsehbar sein, bei Rückfragen stehen wir zu den Öffnungszeiten Geschäftsstelle Stöber Häusle (jeder erster Dienstag im Monat 18-19 Uhr) gerne zur Verfügung. Ein Antrag aus dem Team der Dart Spieler zur Gründung einer Dart-Abteilung ist in der Vorstandschaft eingegangen, das Team hat hierfür eine Zusammenstellung der bisherigen Aktivitäten vorgestellt, die bereits möglichen feststehenden Personen zur Abteilungsleitung haben sich vorgestellt, die Anmeldung zur Sommerliga wurde bereits durchgeführt. 30 begeisterte Spieler sind regelmäßig an den Trainingsabenden auf der Halde. Dem Antrag zur Abteilungsgründung wurde einstimmig zugestimmt, die Gründungsversammlung zur Abteilung ist für den 21. April terminiert. Die TSG Nattheim ist damit in Kürze wieder ein 11-Spartenverein. Die ersten Neuanmeldungen in den Verein wurden direkt der Mitgliedsverwaltung übergeben. Die Terminvorschau 2023 ergänzten die Jahresvorstellung mit Hinweis auf die bevorstehenden Heimattage 2024. Nattheim und das Härtsfeld erwartet ein weiteres Großereignis. Maier konnte damit die harmonische und kurzweilige Mitgliederversammlung beenden.
|
|
Vereine
![]()
Wolfgang Dubrall
|
|
---|---|
Der Postsportverein Heidenheim startete mit 13 Jugendlichen bei dem Jugend Jahrgangsranglistenturnier 2023 in Neresheim. Gesucht wurden die Meister in den Altersklasse U 12 bis U 19. Recht erfolgreich konnten die Mädchen abschließen zumal vier Neulinge das erste mal an den Meisterschaften teilnahmen. U 12: Hamy Phan kam auf Rang 2, Ihre Schwester Havy Phan belegte Rang 4. U 13: Esma Nisic konnte 5 Siege einfahren und belegte Rang 3. U 14: Ana Isabella Gogea schaffte Rang 2 und konnte sich für das weiterführende Jahrgangsranglistenturnier in Biberach qualifizieren. U 19: In dieser Altersklasse startete zum ersten mal Kiriana Isakova. Sie verlor kein einziges Spiel und wurde soverän Meisterin. Damit qualifizierte sie sich für das nächste Jugendranglistenturnier in Weingarten. Nicht ganz so erfolgreich waren die Jungen. In der Altersklasse U 13 wurde Tony Phan 4. In der U 14 sicherte sich Julian Rubin Rang 3, Paul Schmitt wurde 4. Kaue Fernandes 6. und Maruan Al-Assa kam auf Rang 8. In der U 15 spielte Jonas Prenting. Im Spiel um den Meister verlor er nach 2:0 Führung noch im entscheidenden 5. Satz und belegte Rang 3. Trotzdem gelang ihm der Sprung in das nächst weiterführende Jugendranglistenturnier in Biberach. Bei der U 19 spielte Sebastian Veh und Yannik Weih. In ihren Gruppenspielen belegten sie jedweils Rang 2. In der Endrunde belegten sie Rang 7 und Rang 9. Für die Tischtennisjugendabteilung des PSV Heideneim war es ein sehr erfolgreiches Turnier. Die Trainingsarbeit mit einem erfahrenem Trainerteam hat sich ausgezahlt. Trainiert wird in der Berschule Heidenheim jeweils Montag und Mittwoch ab 18 Uhr. Wer Interesse an einem schönen Sport hat ist recht herzlich zu einem Probetraining eingeladen.
Das Bild zeigt die U 19 Meisterin Kira Isakova bei der Pokal- und Urkundenübergabe durch den Jugend-Bezirkstrainer Jonas Schlüter. |
|
Vereine
![]()
Elisabeth Kömm-Häfner
|
|
---|---|
Meister-Leistung bei der DAN-Prüfung Eine eindrucksvolle Leistung zeigte Frau Dr. Regine Häfner bei ihrer Prüfung zum 2. DAN in Lorch unter den kritischen Augen des Prüfungskomitees, bestehend aus dem Vorsitzenden Dr. Thomas Oettinger (7. DAN), Sigrid Ludwig (5. DAN) und Ralf Salfer (4. DAN). Teile der anspruchsvollen Prüfung waren Techniken im Kniestand und verschiedene Verteidigungstechniken gegen Stabangriffe bzw. Techniken mit dem Stab gegen einen Angreifer. Ein weiteres Element der Prüfung war das Randori, bei dem sich der Prüfling im Kampf gegen permanente Angriffe verteidigen muss. Auch die Kata im Kniestand, eine stilisierte Form der Kämpfe, beherrschte Regine Häfner sicher und kompetent, so dass sie am Ende mit Stolz ihre Urkunde aus den Händen des Prüfungsvorsitzenden entgegennehmen konnte. Weitere Informationen und Fotos auf: http://www.aikido-heidenheim.de
Auf dem Foto links zu sehen sind: Regine und Stefan Häfner bei einer Stabtechnik. Auf dem Foto rechts zu sehen sind: Knieend von links nach rechts: Raffael Himmelreich (Angreifer), Dr. Regine Häfner, Stefan Häfner (Angreifer). Zweite Reihe knieend von links nach rechts: Edgar Gimperlein, Georg Jooß (Trainer) Dritte Reihe stehend von links nach rechts die PrüferInnen: Sigrid Ludwig (5. DAN), Dr. Thomas Oettinger (7. DAN) Ralf Salfer (4. DAN) |
|
Vereine
![]()
Franziska Mayr
|
|
---|---|
Offene Südbadische Meisterschaften in Waldkirch, Damen- und Herrendegen U17 am 25.03.2023 Nach den gemeinsamen Landesmeisterschaften der Verbände Baden-Nord und Württemberg, fand vergangenes Wochenende auch die offene Südbadische Meisterschaft der U17 Degenfechterinnen und -fechter statt. Beide Titel, sowohl im Damen-, als auch Herrendegen, gingen nach Heidenheim. Über Gold durften sich Katie Busch und Frederik Zimmermann freuen. Vier weitere Medaillen wurden ebenfalls durch die hsb-Fechter erzielt. In einem Teilnehmerfeld von 16 Fechterinnen, wusste Katie Busch sich bereits von Anfang an durchzusetzen. Mit einer tadellosen Vorrunde setzte sie sich an die Spitze der Direktausscheidung und konnte sich mit Siegen über Chiara Thoma (Hardheim-Höpfingen), Emma Oberthür (Friesenheim) und Franziska Eichhorn (Heidenheim) schließlich für den Finalkampf qualifizieren. Hier traf sie auf die Ditzingerin Viktoria Nikiforov und entschied das Duell mit 15:10 für sich, um sich Gold zu sichern. Bronze ging jeweils an Gaia-Olga Leocata und Franziska Eichhorn. Unter den Top Acht standen Kim Schmutz und Maria Herz zwei weitere hsb’lerinnen. Siegreich bei den Herren war Frederik Zimmermann, der sich unter 31 Teilnehmern mit dem Titel belohnen durfte. Nach einer souveränen Vorrunde gelang ihm mit einem 15:0 Sieg ein optimaler Auftakt in die Direktausscheidung. Im Achtelfinale angekommen, erwarteten den 15 Jährigen einige vereinsinterne Duelle gegen Marwin Heuberger, Stephan Schuller und Joannes Schenkengel, die er alle für sich entscheiden konnte. Im Finale stand ihm mit Colten Willers ebenfalls ein Ditzinger gegenüber. Mit einem hauchdünnen 11:10 Sieg gelang ihm schließloich der Triumph und der gewonnene Titel der Südbadischen Meisterschaft. Neben Joannes Schenkengel, belegte auch Paul Reich den dritten Platz und holte sich dadurch Bronze. Rudy Hummel und Stephan Schuller unter den besten Acht, rundeten das gute Ergebnis des hsb ab.
Bild (Fechtzentrum) vlnr: oben Paul Reich, Franziska Eichhorn, Katie Busch, Frederik Zimmermann, Joannes Schenkengel, Gaia-Olga Leocata, unten Kim Schmutz, Maria Herz, Stephan Schuller |
|
Sonstiges
![]()
Interessengemeinschaften Fechten Baden-W
|
|
---|---|
Gemeinschaftliche Stellungnahme der IG Fechten Baden-Württemberg Die IG-Fechten Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss der Landesfachverbände Nordbaden, Württemberg und Südbaden in der Sportart Fechten in Baden-Württemberg. Die aktuellen Ereignisse zwingen uns dazu unseren Standpunkt deutlich zukommunizieren. Auf dem letzten Kongress der FIE, welches der internationale Fachverband des Fechtens ist, wurde beschlossen, dass sowohl Sportler, Mannschaften, als auch Offizielle aus Russland und Belarus ab Mitte April wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Wobei die nähere Ausgestaltung dem IOC überlassen wird. Damit hat der internationale Fachverband den Weg für die Fechter aus Russland und Belarus zur Teilnahme an den Turnieren freigemacht. Es ist schon seit Wochen zu beobachten, dass das IOC dazu tendiert eine Wiederzulassung zu realisieren. Diese Entwicklung konnte man, insbesondere durch die klaren Äußerungen des IOC, nicht übersehen. Aus den aktuellen Pressemitteilungen wird hergeleitet, dass auch Claudia Bokel als Vertreterin des Deutschen Fechterbundes zumindest für die Zulassung von Einzelsportlern gestimmt hat. Aus den bisherigen offiziellen Stellungnahmen des DFB ist bedauerlicherweise eine konkrete Meinung und Aussage nicht zu erkennen. Andere internationale Verbände wie z.B. Schweden, Dänemark oder die USA haben klar zum Ausdruck gebracht, dass die Entscheidung der FIE falsch ist. Wir Vertreter des Fechtens in Baden-Württemberg wollen hiermit deutlich machen, dass wir die Entscheidung für falsch empfinden und für ein völlig fehlerhaftes Signal. Rücknahme von Sanktionen, wie z.B. Startberechtigungen können bei Besserung der Situation durchgeführt werden. Aktuell tobt jedoch der Krieg in der Ukraine stärker und unerbittlicher als zuvor. Russland hat die Ukraine angegriffen, tötet ukrainische Staatsbürger und zerstört ukrainisches Hoheitsgebiet, gleichzeitig lässt Putin zu, dass unzählige Russen in den Tod geschickt werden. Nunmehr die Sportler auf internationalen Wettbewerben zuzulassen verkennt die Situation in Russland. In Russland kann niemand Spitzensport betreiben ohne sich in das System einzugliedern. So hat der Präsident des NOK, der ehemalige Fechter Stanislaw Pozdnyakov sich wie folgt geäußert: „Der Dienst am Vaterland ist eine ehrenvolle Pflicht für jeden Bürger, einschließlich der Mitglieder der Nationalmannschaften“. Die Aufgabe eines Verbandes und der darin tätigen Funktionäre ist es unter anderem, die Sportler zu schützen. Nun hat jedoch der Verband die Problematik auf die Sportler abgeschoben und diese werden jeder Einzelne für sich entscheiden müssen, ob er das Gefecht auf der Planche aufnimmt. Eine Gewissensproblematik, welche ein Verband seinen Sportlern nicht zumuten darf. Ebenso problematisch erscheint es Offizielle, welche Unterstützer des Regimes sind auf den internationalen Turnieren zuzulassen. Eine Objektivität kann nicht erwartet werden. Wir tragen daher die Entscheidung der FIE nicht mit. Ulrich von Buch Präsident des Württembergischen Fechterbundes und Vorsitzender der IG Fechten Baden-Württemberg Swen Strittmatter Präsident des Südbadischen Fechterbundes Benjamin Denzer Präsident des Nordbadischen Fechterbundes |
|
Sonstiges
![]()
DOSB
|
|
---|---|
„DEIN VEREIN: SPORT, NUR BESSER.“ – NEUE BEWEGUNGSKAMPAGNE VON DOSB UND BMI STARTET Sportvereinsschecks stehen ab sofort zum Download bereit „Dein Verein: Sport, nur besser.“ lautet der Slogan der neuen Werbekampagne, die der Deutsche Olympische Sportbund und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gemeinsam in Auftrag gegeben haben. Die Kampagne ist Bestandteil des mit 25 Millionen Euro geförderten ReStart-Programms von BMI und DOSB. Ziel ist es, die Menschen in Deutschland zu mehr Sport und Bewegung zu animieren und die Sportvereine in Deutschland zu stärken. Ab Januar 2023 sind die ersten Kampagnenmotive bundesweit sowohl auf klassischen Werbeflächen in den Städten, in Zeitungen und Magazinen, als auch im digitalen Raum zu sehen. Gleichzeitig können ab dem 24. Januar die Sportvereinsschecks gebucht werden. Insgesamt 150.000 Sportvereinschecks stehen zum Download zur Verfügung und können von Menschen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind, als Zuschuss für eine Vereinsmitgliedschaft in Höhe von 40,00 Euro in Sportvereinen eingelöst werden. Mehr Informationen dazu finden sich auf der Kampagnen-Website www.sportnurbesser.de. „Die Pandemie hat den Bewegungsmangel in Deutschland noch einmal verschärft und die Sportvereine vor große Herausforderungen gestellt. Umso wichtiger ist es, dass wir die Menschen motivieren, mehr Sport zu treiben. Das soll die Kampagne leisten und dabei zeigen, dass Sport im Verein am schönsten ist. Hier geht es auch um Gemeinschaft, Miteinander und Solidarität. Im Sportverein werden Werte gelebt, Menschen integriert und Engagement wird großgeschrieben“, sagt DOSBPräsident Thomas Weikert und ergänzt: „Wir starten nun so richtig durch und gerade die Sportvereinsschecks sind eine tolle Möglichkeit, Sport im Verein auszuprobieren und sich dafür zu begeistern. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal beim Haushaltsausschuss des Bundestags für die finanzielle Unterstützung des ReStart-Programms bedanken. Und natürlich beim BMI für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ Bundesinnenministerin und Sportministerin Nancy Faeser erklärt: „Wir wollen dafür sorgen, dass die Menschen nach den harten Jahren der Pandemie wieder mehr Lust auf Bewegung bekommen. Die Sportvereine haben in dieser Zeit sehr gelitten und Mitglieder verloren. Jetzt spüren wir: Der Sport kommt wieder zurück. Mit unserem ReStart-Programm unterstützen wir den Sport bei diesem Neustart. Wir wollen, dass die Vereine wieder neue Mitglieder gewinnen. Mit den Sportvereinsschecks senken wir die Hürde für Menschen, die neu in Sportvereine eintreten wollen. In Zeiten der Krise, die viele Menschen hart trifft, ist der Sportvereinsscheck eine wertvolle Unterstützung. Wir alle wissen: Mit Sport geht es uns besser. Der Sport ist wichtig für die körperliche und psychische Gesundheit. Und der Sport hilft gerade in schwierigen Zeiten dabei, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten. Denn in den Sportvereinen kommen alle zusammen – von klein auf, ganz gleich, wo Menschen aufwachsen und wo ihre Wurzeln sind.“ Weitere Maßnahmen starten Neben den Sportvereinsschecks starten noch weitere Maßnahmen des ReStart- Programms. So haben 4.000 Sportvereine die Möglichkeit eine Förderung in Höhe von 1.000 Euro für Aktionen und Kooperationen, die der Mitgliedergewinnung dienen, beim DOSB zu beantragen. Ab April wird darüber hinaus auch die Bewegungslandkarte online sein, sie ermöglicht die einfache bundesweite digitale Sportangebotssuche. Bis zum 28. Februar 2023 können sich Kommunen, insbesondere Sport- und Gesundheitsämter, in ganz Deutschland in Kooperation mit mindestens einem ortsansässigen Sportverein über die Antragsplattform des DOSB um Verleihangebote im öffentlichen Raum bewerben. Insgesamt 150 dieser Angebote inklusive Trainingsequipment stehen zur Verfügung. Damit erhalten Bürger*innen einen einfachen und kostenfreien Zugang zu Sportmaterialien im Freien und können sich direkt sportlich betätigen. Eine Auswahl der geförderten Kommunen wird im April 2023 von einer Fachjury des DOSB getroffen. Bereits Ende 2022 konnten Verbände finanzielle Unterstützung für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von ehrenamtlich Engagierten beantragen. Diese Möglichkeit wurde von mehr als 80 Prozent der antragsberechtigten Verbände wahrgenommen. Die Bewegungskampagne, die auch die verschiedenen Maßnahmen inhaltlich aufgreift und zur Bewerbung beiträgt, hat die Agentur „Zum Goldenen Hirschen“ konzipiert. Das Kampagnenbüro wird von der Deutschen Sport Marketing verantwortet. Weiterführende Informationen rund um das ReStart-Programm finden Sie auch unter folgendem Link: https://www.dosb.de/restart |
|
Sonstiges
![]() |
|
---|---|
Wieder mehr Vereine und Mitglieder im Sportkreis Heidenheim (UK) In der neuesten Bestandserhebung des Württembergischen Landessportbundes (WLSB) gibt es für den Sportkreis Heidenheim durchaus erfreuliches zu vermelden. Nach den letzten beiden Bestandserhebungen aus den Jahren 2021 und 2022, welche sicher auch durch Corona beeinflusst, mit Verlusten an Mitgliedern und Vereinen abschloss, gibt es 2023 wieder einen Zuwachs sowohl an Vereinen als auch an Mitgliedern zu verzeichnen. So sind in den 137 Vereinen (+2 zu 2022) im Sportkreis Heidenheim 50.020 Mitglieder registriert, dies sind 1.506 Mitglieder mehr als zum Vorjahr. Im gesamten WLSB mit seinen 24 Sportkreisen wurden mit 2.253.952 Mitgliedern in 5.660 Vereinen, was einen Zuwachs von 73 Vereinen ausmacht, 56.650 Mitglieder mehr gemeldet als 2022. Grafik 1: Gegenüberstellung der Mitglieder des Sportkreises Heidenheim vom 29.03.2022 zum heutigen Zeitpunkt (Erhebung 14.03.2023). Grafik 2: Anteil in Prozent zur Gesamtmitgliederzahl (Stand 14.03.2023)
In 4 Altersgruppen deutlicher Zuwachs In der jüngsten Altersgruppe von 0-6 Jahren konnte mit einem Plus von 558 Mitgliedern der größte Zuwachs erzielt werden. Auch bei den 7-10 – jährigen wurde mit 433 ein deutliches Plus verzeichnet. Ebenfalls einen Zugewinn an Mitgliedern gibt es in den Altersgruppen 15-18 Jahre (+8), 27-40 Jahre (+384) und über 60 Jahre (+304). Einen leichten Rückgang gab es bei den Mitgliedern zwischen 11 und 14 Jahren (-30), bei den 19-26 – jährigen (-36) und in der Gruppe der 41-60 – jährigen (-67). Nach wie vor nicht befriedigend ist die Tatsache, dass es in der Altersgruppe zwischen 21 und 40 Jahren erneut Rückgänge gab. Es ist die Altersgruppe, in denen die meisten Funktionäre in den Vereinen tätig sind. Summiert man die Kinder und Jugendlichen (0 - 18 Jahre), so konnten hier 969 neue Mitglieder hinzugewonnen werden. Bei den Erwachsenen (19- über 60 Jahre) sind dies zusammen 585 mehr Mitglieder. Grafik 3: Aufteilung nach Altersgruppen – Stand Mitglieder im Sportkreis Heidenheim 14.03.2023 Grafik 4: Gewinn und Verlust nach Altersgruppen
1. FC Heidenheim, TSG Schnaitheim und SV Mergelstetten können deutlich zulegen Bei den 10 Mitgliedsstärksten Vereinen im Sportkreis Heidenheim konnten 6 Vereine zulegen und 4 verzeichnen ein Minus an Mitgliedern. Den größten Zuwachs mit 315 Mitgliedern mehr als 2022 erzielte der 1. FC Heidenheim. Aber auch die TSG Schnaitheim (+77) und der SV Mergelstetten (+69) konnten an Mitgliedern deutlich zulegen.
Grafik 5 (li.): Die größten Sportvereine im Sportkreis Heidenheim Grafik 6 (re.): Zugewinne und Verluste bei den Verbänden im Sportkreis Heidenheim
Turnen und Fußball weiter Mitgliedsstärkste Verbände im Sportkreis Bei den im Sportkreis angesiedelten Fachverbänden in den einzelnen Vereinen (43 Verbände in 137 Vereinen) konnten von den 10 Mitgliedsstärksten Verbänden 7 Gewinne erzielen. Den stärksten Zuwachs an neuen Mitgliedern verzeichnen die Turner (+584). Auch Fußball verzeichnet mit einem Plus von 414 Mitgliedern einen deutlichen Gewinn. Insgesamt sind es die gleichen 10 Verbände wie im Jahr 2022, jedoch gab es in der Reihenfolge kleinere Verschiebungen.
Viele Vereine stehen vor weiteren Herausforderungen Nach Corona kommen jetzt die rapide gestiegenen Energiekosten auf die Vereine zu. Auch hier ist der Sport auf die Unterstützung durch Bund, Länder und Kommunen angewiesen, denn nur gemeinsam schaffen wir es, dass der Sport in unseren Vereinen in seiner eminent wichtigen Bedeutung für die Gesellschaft bestehen bleibt. Der völlig sinnlose Krieg in der Ukraine stellt auch unsere Vereine vor neue Aufgaben. Viele geflüchteten Menschen suchen hier bei uns eine neue Heimat. Sich in unsere Gesellschaft zu integrieren ist nicht immer leicht, doch wir Vereine können hierzu einen großen Teil beitragen, indem wir diesen Menschen die Möglichkeit geben, in unseren Vereinen sich sportlich zu betätigen. Genau so wird der Sport als unbezahlbares Bindeglied und Kit in unserer Gesellschaft seiner Rolle gerecht. Weitere Zahlen zu der Entwicklung einzelner Vereine unter www.sportkreis-hdh.de (Vereine). |
|
Vereine
![]()
Tobias Bühner
|
|
---|---|
Rasenkraftsport: Deutsche Hallenmeisterschaften im Steinstoßen Vizetitel für Bühner und Mutschler Am vergangenen Wochenende fanden in München die deutschen Hallenmeisterschaften im Steinstoßen statt. Mit 2 Vizemeisterschaften und weiteren guten Platzierungen konnten die Kreisvertreter überzeugen. Bei den Senioren 2 konnte Tobias Bühner von hsb in der Klasse über 87 kg mit neuer Bestleistung von 8,97m mit dem 15 kg schweren Stein die Silbermedaille gewinnen. Zum Sieger Szabo aus Mutterstadt fehlten ihm lediglich 4 cm. Außerdem startete er noch in der Männernklasse über 98 kg und konnte dort gegen halb so alte Athleten einen hervorragenden 4. Platz mit 8,51m erringen. Ebenfalls bei den Senioren 2 startete Ralf Mutschler vom SV Dischingen in der Klasse -74 kg. Am Ende konnte er sich über die Silbermedaille mit 5,58 m freuen. Auch er trat noch gegen die jüngeren Gegner in der Männerklasse an und konnte hier in der Klasse -77 kg den starken 4. Platz mit 5,62m belegen. Sein Vereinskamerad vom SV Dischingen, Jonathan Schmidt startete bei den Männern bis 83 kg und kam mit einer Weite von 7,41m in den Bereich seiner Bestleistung, was in der Endabrechnung einen guten 5. Platz bedeutet. Einzige weibliche Teilnehmerin Teilnehmerin aus dem Kreis war Leni Mutschler vom SV Dischingen. Sie startete bei den Schülerinnen A in der Klasse bis 60 kg. Sie stieß den 3 kg schweren Stein auf eine neue Bestweite von 7,22m und durfte sich damit über einen 7. Platz freuen. |
|
Gesellschaftlich
![]() |
|
---|---|
HEIDENHEIM – FÜR – UKRAINE – Wo und wie können Vereine sich beteiligen? Der Sportkreis Heidenheim war Ende letzten Jahres erfolgreich an dem Benefizspiel des 1. FC Heidenheim gegen Waldhof Mannheim zu Gunsten der Hilfsorganisation Heidenheim-für-Ukraine.de e.V. beteiligt. In diesem Rahmen sind wir mit der Hilfsorganisation ins Gespräch gekommen. Uns wurde berichtet, dass das Sachspendenaufkommen in Heidenheim nachgelassen hat. Gleichzeitig gibt es aber eine große Hilfsbereitschaft in der Region, jedoch haben viele Menschen keine Annahmestelle für Hilfsgüterspenden in ihrer Nähe. Da möchten wir mit euch ansetzten. Wir rufen Euch zur Kooperation mit Heidenheim-für-Ukraine.de e.V. auf. Wie läuft das konkret ab?
Denkbar ist auch, dass Ihr mit weiteren Vereinen/Vereinigungen (Feuerwehr, Schützenverein, DRK, etc.) kooperiert. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, dann kann gemeinsam viel für die Menschen in der Ukraine geleistet werden. Für Fragen wendet Euch bitte direkt an den Verein: Heidenheim-für-Ukraine.de e.V. Mail: kontakt@heidenheim-fuer-ukraine.de Info-Telefon : 0157 3683 1988 www.heidenheim-fuer-ukraine.de
|
|
Vereine
![]()
Klaus-Dieter Marx
|
|
---|---|
Bericht von der 55. Hauptversammlung am 03.03.2023 Zur 55. Hauptversammlung des Sportvereins Zang konnte Vorstandssprecher Dieter Haslauer 28 Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den zu ehrenden Mitgliedern, den Ehrenmitgliedern Manfred Albrecht, Frieder Albrecht und Günter Schrumpf. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Edith Wagner wurde von Herrn Haslauer begrüßt, sowie der Vorstand des Kleintierzüchtervereins Rainer Barth und Frau Sissi Barth vom Sportkreis Heidenheim. Nach Feststellung der Tagesordnung folgten die Berichte der Geschäftsbereiche. In seinem Jahresbericht von 2022 führte Dieter Haslauer einige Veranstaltungen auf, an denen die Kinder der Leichtathletik erfolgreich teilgenommen haben, beginnend mit dem Höhlenbärenlauf in Hürben am 02.04.2022, über den Nikolaus im Frühlingslauf in Schnaitheim, bis hin zum eigentlichen Nikolauslauf im Dezember. Seinen Dank sprach er für die Beteiligung an den Altpapiersammlungen aus und berichtete ebenfalls von dem erfolgreich veranstalteten Kinderferienprogramm der Gemeinde, bei dem auch wieder zahlreiche Teilnehmer und Helfer vor Ort waren. Manfred Albrecht berichtete über die leider spärliche Abnahme der Sportabzeichen, die im Jahr 2022 bei 23 verliehenen Abzeichen lag, davon waren 8 Jugendabzeichen und 15 Erwachsenen Abzeichen. Er bat um mehr Werbung für das Sportabzeichen in den Abteilungen und Freundeskreis, damit dieses Jahr wieder mehr Abzeichen verliehen werden können. Auch bedankte er sich bei Ernst Stumpp und Dieter Haslauer für deren Unterstützung. Als Tagesordnungspunkt 6 folgten die Berichte der Abteilungen, die alle wieder positiv in die Zukunft blicken, vor allem die junge Truppe des Taekwondo verzeichnet eine rege Teilnahme an den Trainings. Auch die Tischtennis Abteilung erfreut sich an einer guten Jugendmannschaft und ist auch mit zwei Herrenmannschaften gut am Ball. Die Hobbyspieler von Volleyball und Badminton erfreuen sich einer stetigen Teilnehmerzahl, sowie der Lauftreff. Die Turnabteilung berichtet über eine großartige Teilnahme der Yoga und Rundumgymnastik sowie dem Kinderturnen. Als nächster Tagesordnungspunkt folgten die Ehrungen: WLSB-Ehrungen, geehrt von Sissi Barth vom Sportkreis: Joachim Sautter; Oliver Frömmer; Jürgen Schröder; Ernst Stumpp; Andrea Jung; Heike Skusa SV Zang Ehrungen: 10 Jahre Mitgliedschaft: Taner Demren, Sven Funk, Fabian Krafft, Thomas Mergenthaler, Anni Niederberger, Lina Niederberger, Toni Niederberger, Lilith Osswald, Louis Vogel 25 Jahre Mitgliedschaft: Werner Braun, Brigitte Fülle, Felix Jahn, Amno Köster 55 Jahre Mitgliedschaft: Frieder Albrecht, Manfred Albrecht, Hans Deffner, Emil Friede, Erwin Lamparter, Alois Streit, Rudi Wagner Der anschließende Bericht des Kassierers Günter Schrumpf für das Jahr 2022 fiel insgesamt positiv aus. Die Rücklagen blieben stabil. Insgesamt wurde durch Aktionen der Mitglieder des Vereins (Altpapiersammlungen) und die Mitgliedsbeiträge ein respektables Jahresergebnis erzielt. Die Mitgliederzahl ist leider im einstelligen Bereich gesunken. Dank sprach der Kassierer auch allen aus, die Ihn in den letzten 13 Jahren begleitet und unterstützt haben und wünschte den neuen Kassierern viel Erfolg. Ebenso galt sein Dank den beiden Kassenprüfern. Die Kassen wurden von Frau Edith Wagner entlastet. Anträge lagen keine vor. Die Geschäftsbereichsleiter wurden alle bis auf Günter Schrumpf – er hat sich nach 13 Jahren als Kassierer nicht mehr zur Wahl des Kassierers aufstellen lassen – in Ihren Ämtern wieder gewählt. Als Nachfolger für Günter Schrumpf gewinnt der Verein Ulrike und Joachim Holz, die Wahl wurde von Rainer Barth eingeleitet, danach folgte die Bestätigung aller Abteilungsleiter durch die Versammlung. Zum Abschluss bedankte sich Frau Wagner beim Vorstand, vor allem aber bei Dieter A. Haslauer, dem Vorstandssprecher, für seinen Einsatz und beglückwünschte alle geehrten Mitglieder. Nach einem herzlichen Dankeschön an Günter Schrumpf für sein tatkräftiges Engagement und der Bekanntgabe wichtiger Termine, beendete Dieter Haslauer die Hauptversammlung. Bild von links: Vorstand Dieter A. Haslauer, Lina Niederberger, Andrea Jung, Toni Niederberger, Heike Skusa, Weena Haslauer, Joachim Holz, Günter Schrumpf, Ulrike Holz, Fabian Krafft, Anni Niederberger und vom Sportkreis Heidenheim Sissi Barth. Foto: SV Zang |
|
Vereine
![]()
Seppi Elbert
|
|
---|---|
SVM-Sportakrobaten auf internationaler Bühne Mergelstetten. Mit drei Formationen wollten die Sportakrobaten des SV Mergelstetten in Prag beim internationalen Klokan-Cup starten. Leider hatte sich das dritte Startpaar mit Maya Heidecker und Anastasija Schwarz, die in der Altersklasse Youth 8-15 Jahre antreten wollten, beim Abschlusstraining verletzt. Somit konnten sie nicht teilnehmen. Der Klokan-Cup ist im Frühjahr das erste große Turnier und es nahmen über 120 Sportler*innen aus vier Nationen teil. Die Teilnehmer kamen aus Tschechien, Italien, Slowakei und ein großes Kontigent aus Deutschland. Der Klokan-Cup, zu Deutsch der Känguru-Cup, wird seit über 20 Jahren durchgeführt und dient zur Standortbestimmung vor den großen Wettkämpfen. Zwei Formationen reisten vom SV Mergelstetten an. Frühzeitig im Jahr musste man beginnen, um die Übungen mit den Elementen in Choreographie zu packen und wettkampffertig zu machen. Finia Falch mit ihrer Partnerin Anna-Lena Krenzke starteten in der Altersklasse Age Group, was international die Sportler zwischen 11 und 16 Jahre sind. Zwar sind beide noch jung für dieses Aufgabe, aber das Ziel war, sich schon mal mit anderen Paaren international zu vergleichen. Man hatte sich seit Jahresbeginn an allen Wochenenden voll auf dieses Ziel konzentriert und etliche Sondertrainingseinheiten zu dem normalen wöchentlichen Programm eingefügt. Beide mussten neue Choreographien erlernen und ein anspruchsvolles Programm zusammenstellen. Dafür nutzte man die Gelegenheit im Leistungszentrum in Aalen, um zu trainieren und suchte auch den Kontakt nach Hessen, wo die ehemalige Trainerin von Finia und Anna-Lena, Celine Caro, jetzt ihre neue Wirkungsstätte hat. Belohnt wurde diese gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Einflüssen mit Platz eins in der Altersklasse und zwei tollen Übungen. In Balance erhielten sie 24,7 Punkte, was schon richtig vielversprechend war. In ihrer stärkeren Tempoübung gelangen ihnen die Flug -und Wurfelemente fast fehlerfrei und diese Übung wurde mit 25,65 Punkten von den Kampfrichtern belohnt. Platz zwei ging mit mehr als 2 Punkten Abstand ebenfalls nach Deutschland an ein gemischtes Paar aus Grafenau. Auf dem dritten Platz landeten die Sportfreunde aus Erbstetten. In der Altersklasse Youth (8-15 Jahre) stellten sich den Augen der strengen Kampfrichter das Trio mit Amaryllis Stavrogianni. Luisa Gündel und Mirijam Chalghoumi. Sie hatten ebenfalls eine intensive Vorbereitung hinter sich und auch das letzte Training vor Ort lief glatt. Leider schlich sich dann gleich bei der ersten Pyramide ein kleiner Aufbaufehler ein, der eigentlich nicht wirklich schlimm ins Gewicht fiel. Doch die Mädchen waren so überrascht von diesem Flüchtigkeitsfehler, dass sie nicht wirklich in den Wettkampf zurückfanden. Hier fehlt den jungen Sportlern einfach noch die Erfahrung. Mit 21,6 Punkten war man unter den eigenen Möglichkeiten geblieben und belegte Platz 8 in einem großen und gut besetzten Feld. Jungtrainerin Christina Lust, bis letztes Jahr selbst noch als eine der erfolgreichsten Sportlerinnen unterwegs, gab ihr Wissen weiter und setzte den Fokus nach vorn. Man weiß nun, an was man arbeiten muss, und Wettkampfnerven legt man nur mit vielen Starts ab. So blickt das Trio mit gemachten Erfahrungen nach vorne zum nächsten Event. Alls nächstes steht das internationale Turnier in Albershausen, Deutschland an, bei dem elf Nationen am Start sind, unter anderem USA, England und Israel, die zu den führenden Nationen der Sportakrobatik gehören. Mit dabei wird dann auch Diana Lust sein, die nach ihrem Wechsel auf das Gemischte Paar in Riesa trainiert und hier vor den World Cups, ihren ersten großen Start mit Daniel Blintsov, dem Vize World Games Gewinner, haben. Der Acro-Cup findet vom 13.-16.04.2023 statt.
Bild: Rechts in schwarz unten Finia Falch oben Anna-Lena Krenzke, links oben Mirijam Chalghoumi, vorne Amaryllis Stavrogianni unten hinten Luisa Gündel
Thomas Bassmann 1. Vorsitzender des SV Mergelstetten ist in Sorge für das Training seiner Sportakrobaten: "Für mich ist das wirklich unfassbar. Seit Monaten sind wir nun auf der Suche nach neuen Trainingsmöglichkeiten für unsere Sportakrobatik-Gruppe, leider bisher ohne Erfolg. Egal ob Firmen direkt angesprochen, Zeitungsannoncen geschaltet wurden oder das Thema auch direkt bei Immobilienmaklern platziert wurde. Wir geben aber noch nicht auf, irgendwo da draußen muss es doch eine ca. 400 qm großen und 6 Meter hohen Halle geben, die wir anmieten können. Hoffentlich kennt jemand, jemand, der jemand kennt...."
|
|
Sportereignisse
![]()
Sebastian Busch
|
|
---|---|
Der Countdown zum Zeller Bäderbau TRIATHLON HEIDENHEIM läuft … Die 2. Auflage des Zeller-Bäderbau Triathlon Heidenheim steht kurz bevor. Die Organisation läuft auch Hochtouren. Die erfolgreichen Sportler der Triathlon Abteilung des SVM Mergelstetten haben sich auch heuer wieder einiges einfallen lassen, dass auch die Veranstaltung 2023 wieder zu einem vollen Erfolg wird. Die Idee und das dahinterliegende Konzept gehen auch dieses Jahr voll auf. Bereits über 250 Startplätze, sowohl im Einzelstarterfeld als auch bei den Staffeln sind bis dato gebucht. Die Veranstalter gehen davon aus das auch dieses Jahr alle Startplätze im Vorfeld vergriffen sein werden. Der Countdown zur Veranstaltung läuft also, wenn am 21. Mai 2023 in Heidenheim die Sportler die Sprintdistanz absolvieren. 400 Meter Schwimmen im Waldbad, eine reizvolle Radstrecke auf Asphalt mit 25 km Länge und ein abschließender 5 km Lauf mit Zieleinlauf im Waldbad warten auf die Teilnehmer. Die Zuschauer können sowohl im Waldbad als auch der Lauf- und Radstrecke die Triathleten anfeuern. Wer also noch keinen Startplatz, als Einzelstarter oder Staffelteilnehmer hat, sollte sich mit seiner Anmeldung ranhalten, um noch einen der begehrten Startplätze zu ergattern. Und für die Besucher entlang der Strecke oder im Waldbad, in welchem der Zieleinlauf stattfinden wird, ist für stimmungsvolle Unterhaltung gesorgt. Rund um den Zielleinlauf laden die Veranstalter, bei bester Sommerlaune und Stimmung, zu regionalen Speisen und Getränken zum Verweilen ein. Übrigens, ab 15.00 Uhr wird an diesem Tag auch die offizielle Saisoneröffnung des Waldbades sein. Die DLRG bietet zudem die Abnahme von Schwimmabzeichen für jeden Besucher an. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher entlang der Strecke und im Zielbereich des Waldbad Heidenheim. Mehr Informationen über den Triathlonsport des SVM findet man unter www.triathlon-heidenheim.de |
|
Vereine
![]()
Tobias Bühner
|
|
---|---|
Leichtathletik: Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften der Masters. Gold mit der Kugel für Tobias Bühner Am vergangenen Wochenende fanden in Mannheim die Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften der Masters statt. Einziger Kreisvertreter war hier Tobias Bühner vom hsb. Am Ende stand für ihn der Altersklasse M40 die erfolgreiche Titelverteidigung im Kugelstossen zu Buche. Er konnte eine konstante Serie mit der Bestweite von 12,20 m abliefern. Damit lag er anderthalb Meter vor der Konkurrenz. Nun gilt es noch kleine technische Fehler auszumerzen, da in 3 Wochen schon die Hallenweltmeisterschaften im polnischen Torun auf dem Programm stehen, wo es gegen deutlich stärkere Konkurrenz zu bestehen gilt.
|
|
Vereine
![]()
Michael Zorn
|
|
---|---|
54. Hauptversammlung der Schützenabteilung des SV Mergelstetten Bei der 54. Abteilungshauptversammlung der Schützenabteilung des SV Mergelstetten blickte Oberschützenmeister Michael Zorn zufrieden auf das Jahr 2022 zurück, natürlich auch unter dem Aspekt, daß die allgemeine Situation sich auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkte. Trotz alle dem wurden weit über 400 Arbeitsstunden im letzten Jahr wieder aufgewendet für die Instandhaltung der Schieß- und Außenanlagen, sowie Durchführung der Bewirtungs- und Schießdienste. Allen Gelfern, Gönnern und Sponsoren der Abteilung dankte Zorn. Nach der Erstattung des Kassenberichts von Monika Schmauder schauen die Schützen trotz erheblicher Einbußen zuversichtlich in die Zukunft, denn durch eine solide Haushaltsführung der vergangenen Jahre läßt sich dies ein wenig auffangen. Ehrungen standen an diesem Abend im Vordergrund. Höhepunkt war die Proklamation des Schützenkönigs 2023. Mit einem 28,7-Teiler geht die Königswürde an Michael Zorn. Ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Michael Schmauder (37,5-Teiler ) und Klaus Straub (80,4-Teiler). Die Abteilungsmeisterschaften gaben folgende Ergebnisse: Damenklasse Monika Schmauder (1.Platz), Heidi Wengenmayer (2. Platz); Luftpistole Michael Zorn (1. Platz), Heinz Schmauder (2. Platz), Werner Schmid (3. Platz). Die Seniorenklasse gewann Werner Schmid vor Heinz Schmauder und Klaus Straub. Bester Schütze der Altersklasse war Michael Zorn vor Michael und Tim Schmauder. Eine besondere Ehrung gab es von Seiten des Württembergischen Schützenverbandes: 50 Jahre Mitgliedschaft für Hans Kaiser. Sagenhafte 70 Jahre für Rudi Rudler (Bild rechts), der heute noch aktives Mitglied der Abteilung ist. Rudler hat seine Laufbahn als Schütze in Herbrechtingen begonnen und kam 1974 in die noch junge Schützenabteilung des SVM. Auf Kreis- und Bezirksebene erzielte er hervorragende Leistungen und war u.a. auch Kreisschützenkönig. Er war immer Unterstützer seines jeweiligen Vereins. So war er auch vor 58 Jahren Gründungsmitglied des Schützenkreises Heidenheim. Die sportliche Bilanz bei den Rundenwettkämpfen hat sich auch zum Positiven entwickelt. Die Luftgewehrmannschaft Auflage konnte die vergangene Rundenwettkampfsaison mit einem achtbaren 7. Platz abschließen. Abschließend kam es zu Neuwahlen, wobei alle Mandatsträger für die nächsten 2 Jahre wieder gewählt wurden: Michael Zorn (Oberschützenmeister u. Mitglieder), Monika Schmauder (Schatzmeisterin), Werner Zorn (Haus- u. Anlagenverwalter), Heinz Schmauder (Beisitzer), Hannelore Weber u. Willi Burkhardt (Kassenprüfer)
Bild (von links nach rechts): Michael Schmauder (1. Ritter), Michael Zorn (König), Klaus Straub (2. Ritter) u. Regina Engelhardt (Mitglied Vorstandschaft SVM). |
|
Optionen | |
---|---|
[ Inhalt | Archiv | News einreichen ] |